Radfahren und Wandern
Vom Rhein ins Rotbachtal und bis in den Naturpark Hohe Mark – entdecken Sie Dinslaken und seine Umgebung zu Fuß oder auf dem Rad
Besucher*innen und Naturfreunde kommen bei einer Wanderung, einem Spaziergang oder einer Fahrradtour am Rhein voll auf ihre Kosten. Zu beiden Rheinseiten gibt es mehrere Naturschutzgebiete, die ihren besonderen Charakter durch Hecken und die typisch niederrheinischen Kopfweiden erhalten. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier ihre Heimat.
Radtouren in und um Dinslaken
Ganz neu erschienen ist unsere Radbroschüre, in der Sie sieben Routenvorschläge durch das gesamte Stadtgebiet Dinslakens mit all seiner Vielfalt finden. Sie lernen die verschiedenen Stadtteile kennen und entdecken dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten. In den Gastronomiebetrieben und Biergärten am Wegesrand sind Sie herzlich willkommen und können Kraft für die nächsten Kilometer tanken. Und wenn Sie Lust auf eine längere Radtour haben, können Sie die sieben Routen ganz bequem miteinander verbinden oder mit den überregionalen Radwanderwegen erweitern. Die Broschüre „Radrouten und mehr in und um Dinslaken“ steht Ihnen hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Drei Flüsse, Stapp, Altstadt und mehr
Wunderschöne Flusslandschaften verbunden mit der Altstadt von Dinslaken und ihren Sehenswürdigkeiten:
Die Route startet in der Altstadt und folgt dann dem Rotbach aus der Stadt hinaus bis zur Rotbachmündung in den Rhein. Vorbei an der Emschermündung geht es über den Emscher-Weg zurück in die Stadt, vorbei an der Trabrennbahn und weiter in die Altstadt Dinslakens mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten, wie dem Museum Voswinckelshof, der Wöllepump und der St. Vincentius Kirche. In der Altstadt finden Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Hier geht es zur Karte:
Wasser, Wald Halden und mehr
Kontrastreich mit Rotbach, lebendigen Stadtteilen und dem Gelände der ehemaligen Zeche Lohberg:
Die Tour führt auf sehr ebenem Gelände sowohl auf Fahrradrouten als auch an Straßen ent-lang, die fast alle mit Radwegen ausgestattet sind. Es gibt einige Sehenswürdigkeiten im Be-reich der Altstadt und in Lohberg und diverse Einkehrmöglichkeiten.
Hier geht es zur Karte:
Felder, Halden, Rotbach und mehr
Bunte Mischung aus Industriekultur, niederrheinischen Landschaften und dem Mühlendorf Hiesfeld:
Die Route startet im Bergpark Lohberg und verläuft zunächst über das Zechengelände, vorbei an der Halde Lohberg Nord. Es geht dann weiter über Felder bis hin zum Rotbach, an dessen Ufer die Route durch den Stadtteil Hiesfeld führt. Entlang der Route gibt es sehr vielfältige Gastronomiebetriebe und in Hiesfeld laden die Mühlen und der Rotbachsee zu einer Pause ein. Am Spinnen-Spielplatz verlassen wir den Rotbach-Weg und fahren zurück zum Bergpark auf dem ehemaligen Zechengelände in Lohberg.
Hier geht es zur Karte:
Rheinaue, Emschermündung und mehr
Durch das Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum zur Emschermündung:
Diese Fahrradtour verläuft ohne nennenswerte Steigungen auf dem Deich entlang. Auf der einen Seite fliesst der Rhein, auf der anderen Seite liegt das Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum. So fährt man bis zur Emschermündung und dann zurück unterhalb des Deiches entlang des Naturschutzgebietes. Entlang der Strecke gibt es einige Einkehrmöglichkeiten.
Hier geht es zur Karte:
Flüsse, Mühlen, Hangpark und mehr
Entlang des Rotbachs und der Emscher mit Fitnessparcours im Hangpark:
Entlang der Flüsse Rotbach und Emscher verlaufen gut ausgebaute Radwege. Die Tour bietet vielfältige Einkehrmöglichkeiten und einige Sehenswürdigkeiten wie die Dinslakener Trabrennbahn, die ev. Kirche in Hiesfeld und die Hiesfelder Windmühle. Wer sich von der Radtour, die ohne nennenswerte Steigungen verläuft, nicht genug gefordert fühlt, kann sich im Hangpark an der Emscher an verschiedenen Stationen sportlich betätigen.
Hier geht es zur Karte:
Mühlen, Bäche, See und mehr
Mit dem Rotbachsee und vielen Spielplätzen ideal für Familien mit Kindern:
Vom Mühlenmuseum führt diese Route um den Rotbachsee herum und dann am Rande des Stadtteils Hiesfeld entlang zum Siepenbach. Von dort geht es an der Windmühle vorbei durch den Ortskern von Hiesfeld. Am großen Spinnen-Spielplatz geht es zum Rotbach, an dessen Ufer die Route zum Mühlenmuseum zurückführt.
Hier geht es zur Karte:
Rotbachsee, Hühnerheide und mehr
Vielfältige grüne Landschaft zwischen Dinslaken und Oberhausen:
Vom Parkplatz Terhardthof führt die Route am Rande des Stadtteils Hiesfeld entlang zum Rot-bachsee und geht dann weiter entlang des Rotbachs. Am Knotenpunkt 77 verlassen Sie den Rotbach-Weg nach rechts und auf einer ruhigen Nebenstraße geht es über Felder in Richtung Schmachtendorf. Dort fahren Sie durch die Hühnerheide und am Fuße der Halde entlang nach Barmingholten. Nach einem kurzen Streifzug durch das Oberhausener Stadtgebiet fahren Sie auf einem kleinen Abschnitt entlang des Emscher-Weges Richtung Hiesfeld.
Hier geht es zur Karte:
Überregionale Radwanderwege
Rotbachweg
Der kleinste Radwanderweg der Region hat für Dinslaken die größte Bedeutung. Der Rotbach-Weg startet an der Quelle des Rotbachs bei der Grafenmühle in Bottrop und führt über knapp 20 Kilometer bis zur Mündung des Rotbachs in den Rhein südlich von Götterswickerhamm in Voerde. Die Radfahrer erleben die Idylle des wunderschönen Dinslakener Umlandes und historische Bauwerke, denn der Rotbach-Weg führt sie direkt durch Dinslaken.
Emscher Weg
Von der Quelle der Emscher in Holzwickede führt der rund 100 km lange Emscher-Weg bis nach Dinslaken an die Mündung des Flusses in den Rhein. Auf dem Weg durchs Ruhrgebiet erlebt man diese im Wandel begriffene Region hautnah. Auf Dinslakener Gebiet führt der Weg der Emschergenossenschaft über gut befahrbare Radwege (nicht asphaltiert) direkt an der Emscher entlang. An der Mündung in den Rhein bietet der Hof Emschermündung ein vielfältiges Angebot. Neben Café, Kinderspielplatz und Barfußpfad gibt es Informationstafeln zum Umbau der Emscher und Angebote zum Erfassen ökologischer Zusammenhänge.
Weitere Informationen:
NiederRheinroute
Die „NiederRheinroute“ ist mit einer Gesamtlänge von mehr als 2.000 km Deutschlands längstes Radwandernetz, das sich zwischen Emmerich am Rhein im Norden, Übach-Palenberg im Süden, Niederkrüchten im Westen und Schermbeck im Osten erstreckt. Zahlreiche Haupt- und Nebenstrecken führen durch die schöne niederrheinische Landschaft durch Felder, Wälder und auf den Deichen des Rheins entlang. Das Dinslakener Gebiet wird zwei Mal von der Hauptroute durchquert. Einmal von Voerde kommend entlang des Rotbachs in die Innenstadt und entlang der Emscher wieder in Richtung Rhein. Und das zweite Mal vom Tenderingssee kommend durch Lohberg und Hiesfeld über den Rotbach-Weg in Richtung Hünxe.
Weitere Informationen:
Rheinradweg
Die EuroVelo-Route EV15 ist ein ca. 1.230 km langer europäischer Radfernweg, der durch fünf Staaten vom Quellgebiet des Rheins in den Schweizer Alpen am Oberalppass bis zur Mündung bei Rotterdam führt. Zwar ist der Dinslakener Anteil am Rheinradweg mit nur 600 m winzig, aber die Verbindung zu anderen Städten am Rhein sehr gut und ein Ausflug auf dem Rheindeich immer lohnenswert.
Weitere Informationen:
Quellenangabe Karte: eigene Darstellung auf der Grundlage von (c) Regionalverband; CC_BY 4.0
Knotenpunktsystem
Vereinfacht wird die Orientierung in Dinslaken und Umgebung durch das Knotenpunktsystem, das sowohl am Niederrhein als auch im Ruhrgebiet zu finden ist. Allein in Dinslaken weisen 12 Knotenpunkte, die an Radwegekreuzungen zu finden sind, den Weg zum nächsten Knotenpunkt. Dabei können Sie sich stets an den Zahlen orientieren, die an den entsprechenden Wegweisern angebracht wurden. So können Sie ganz bequem von zu Hause die nächste Radtour mit allen an der Strecke liegenden Knotenpunkten planen. Wer doch mal eine Übersichtskarte braucht, wird bei den Knotenpunkten ebenfalls fündig. Große Übersichtskarten geben einen Überblick über die nähere Umgebung und die wichtigsten Knotenpunkte in der Nähe. Noch nie waren Radtouren so einfach!

Wandern in und um Dinslaken
Wandern Sie vom Rhein bis ins Rotbachtal und in den Naturpark Hohe Mark: Besucher und Naturfreunde kommen bei einer Wanderung oder einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet der Rheinauen voll auf ihre Kosten. Dieses Naherholungsgebiet erhält seinen besonderen Charakter durch Hecken und die typisch niederrheinischen Kopfweiden. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier ihre Heimat.
Auf Entdeckungstour durch die Geschichte der Stadt gehen Sie entlang des Wasserlaufs des Rotbachs: Verschlungene Wege, Sehenswürdigkeiten und Restaurants am Streckenrand laden zu kulturellen und kulinarischen Zwischenstopps ein.
Attraktiv ist zudem eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Hiesfelder Wald“, denn verschiedene thematische Rundwege laden Sie zu Spaziergängen und Ausflügen ein. Flora und Fauna dieses Mischwaldes, der den südwestlichen Teil des „Naturparks Hohe Mark“ – einer der größten Naturparke Nordrhein-Westfalens – bildet, werden anhand von Informationstafeln anschaulich erläutert. Ein rund 1.900 Kilometer langes Wandernetz öffnet sich im „Naturpark Hohe Mark“, wobei die Parkplätze an der Franzosenstraße oder am Rotbachsee im Stadtteil Hiesfeld ein guter Ausgangs-punkt für Ihre Wanderungen sind. Gehen Sie auf Erkundungstour entlang des Wasserlaufs, wo Sie auf unterschiedliche interessante Orte stoßen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hohe Mark Steig
Der Hohe Mark Steig führt Sie über 150 km quer durch den Naturpark Hohe Mark. Von Wesel bis Olfen geht es durch dichte Wälder, Moore, Auen- und Seenlandschaften. Also ab in die Wanderschuhe und los geht´s! Weitere Informationen:
Wanderungen durch den Kreis Wesel
Sie möchten Dinslaken und den Kreis Wesel entdecken und durch die schöne niederrheinische Landschaft wandern?
Der Kreis Wesel hat eine Vielzahl an Wandertouren ausgearbeitet, unter anderem auch die Tour durch das Rotbachtal in Dinslaken-Hiesfeld, welche Sie sich hier herunterladen können.
Weitere Infromationen:
Ansprechpartner
Christiane Sadau
Stadtinformation am Rittertor
02064 66-222
stadtinformation@dinslaken.de
Stadtinformation am Rittertor, Ritterstraße 1, 46535 Dinslaken
Katrin Hawelka
Stadtinformation am Rittertor
02064 66-222
stadtinformation@dinslaken.de
Stadtinformation am Rittertor, Ritterstraße 1, 46535 Dinslaken
Gesa Scholten
Tourismusförderung
02064 66-498
gesa.scholten@dinslaken.de
Stadtinformation am Rittertor, Ritterstraße 1, 46535 Dinslaken
Kontaktieren Sie uns
Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!
Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle